Geschützt: Kunst – Geschichte(n) – Startup Allee der Kosmonauten
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ein Beitrag zur ostdeutschen Designgeschichte
Lutz Rudolph gehörte seit Beginn der 1960er Jahre zu den Formgestaltern in der DDR, die Maßstäbe auf dem Gebiet des Produktdesigns setzten. Seine Entwürfe für die Fahrzeug- und Elektroindustrie verstanden sie sich als in der Tradition des Bauhauses stehende moderne Formen. Lutz Rudolph beschäftigte sich auch mit Selbstmontagemöbeln, Kunst am Bau und Corporate Design.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Bald nur noch Geschichte?
Die Fassadengestaltung von Lutz Rudolph an der ehemaligen Schule für Aussenwirtschaft, Berlin, muss einem Neubau weichen. …Weiterlesen
Fassadengestaltung des ehem. VEB Lufttechnische Anlagen, Berlin. …Weiterlesen
Der Boden als Himmel. Gestaltung des Vorplatzes am S-Bahnhof Wartenberg. …Weiterlesen
Lutz Rudolph, Minimalismus pur für Polygraph.
Das Kombinat Polygraph Werner Lamberz war ein Industriekombinat der Branche papierverarbeitender Maschinenbau in der gesamten DDR.
Auf Druckmaschinen der Marke Polygraph wurden in den 1980er Jahren ca. 50 % der Einkaufstüten in den USA gedruckt. …Weiterlesen
Der Entwurf von 1971, 1972 hat mehr Ähnlichkeiten mit den in den 90ern in Deutschland verkauften Automodellen als mit denen seiner Zeit und schon gar nicht mit dem Trabant 601, der seit 1964 in der DDR unablässig vom Band lief. 20 Jahre später wies Renaults Verkaufsschlager „Twingo“ verblüffend ähnliche Merkmale auf. …Weiterlesen
Rudolph und Dietel konnten beim S50 erstmalig die von beiden geschaffenen Gestaltungsgrundsätze des „offenen Prinzips“ voll zur Anwendung bringen. …Weiterlesen
Schablone, gespritzt, für eine Edition der EP Galerie Jürgen Schweinebraden, 1978/79. 1974 gründete Jürgen Schweinebraden in der Ostberliner Dunckerstraße 17 die Wohn- und Alternativgalerie EP Galerie Jürgen Schweinebraden und organisierte bis 1980 70 Ausstellungen, u. a. zu A. R. Penck, und 50 Konzerte. Die Galerie war eine der wenigen die in der DDR neue Formen …
„Signet Wasserturm Prenzlauer Berg für die Galerie Schweinebraden“ weiterlesen
Die Geflügelschere wurde 1961 gleichzeitig mit dem Besteck M 140 entworfen.
Sie zeichnet sich durch eine auf ein Minimum reduzierte Form in Einheit mit zugleich größtmöglicher Eleganz aus. …Weiterlesen